Was ist die Wassersäule

Wir klären euch nun etwas die Wassersäule auf.

WAS IST EINE WASSERSÄULE?

Bei der Wassersäule handelt es sich um eine Messeinheit, die angibt bis wann ein Material, zum Beispiel das Ihrer Regenjacke, Wasser fest ist. Meist sehen diese Angaben wie folgt aus, 5000 mm Wassersäulen. 1000 mm heißt so viel wie 0,1 bar.

 

WIE WIRD DIE WASSERSÄULE BERECHNET?

Bei dem Test die Wassersäule zu bestimmen, wird der zu testende Stoff dem Wasser ausgesetzt. Zu Beginn ohne Druck, dann wird der Druck schrittweise erhöht ca. 100-600mm Wassersäulen. Nachdem der dritte Tropfen durch das Textil kommt, wird der Test beendet und das Ergebnis der Wasserdichtigkeit steht fest.

 

WANN IST EINE REGENJACKE WASSERDICHT?

Laut der Europäische Norm EN 343:2003 gibt es eine dreistufige Unterteilung ab wann eine Regenjacke als wasserdicht gekennzeichnet werden darf. Daraus geht hervor, dass eine Jacke für hohe Beanspruchung, erst ab 1300 mm Wassersäulen als wasserdicht gilt. In der Schweiz wiederum gilt eine Jacke erst ab 4000 mm Wassersäulen als wasserdicht.